Gastbeitrag von Alexander Martin
Hessen hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Tourismusentwicklung gemacht: Alle zehn hessischen Destinationen wurden am 18. März 2025 in Wiesbaden für ihre erfolgreiche Destinationszertifizierung "Nachhaltiges Reiseziel" von TourCert ausgezeichnet.
Die Rhön GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Johannes Metz und Nachhaltigkeitsbeauftragte Nadine Majowski, erhielt die Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Zertifizierungsveranstaltung im historischen Schwurgerichtssaal des Alten Gerichts.
Diskussion über die Bedeutung des Tourismus
Zu Beginn der Veranstaltung diskutierten Staatssekretärin Ines Fröhlich (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum) und Staatssekretär Michael Ruhl (Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat) mit Branchenvertretern über die wirtschaftlichen und sozialen Effekte des Tourismus.
Eine zentrale Erkenntnis aus den Gesprächen war: Der Tourismus stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern auch die Lebensqualität vor Ort.
Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH, betonte: „Diesen Effekt erleben wir auch in der Rhön. Die Einheimischen sind neben den Gästen eine sehr wichtige Zielgruppe und profitieren von den lokalen Erlebnisangeboten. Das zeigt die Bedeutung des Tourismus als wichtige Querschnittsbranche.“
Zertifizierung als Meilenstein für nachhaltige Entwicklung
Im Anschluss an die Diskussion fand die offizielle Zertifizierungsfeier "Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Hessen" statt. Alle zehn hessischen Destinationen wurden für den ersten Meilenstein der erfolgreichen Destinationszertifizierung ausgezeichnet.
Die Übergabe der Zertifikate erfolgte durch Staatssekretärin Ines Fröhlich und Staatssekretär Michael Ruhl.
Wichtige Impulse für die nachhaltige Entwicklung kamen von Marco Giraldo, Geschäftsführer der Organisation TourCert, sowie Sven Wolf, Referent für Nachhaltigkeit und Qualität des Deutschen Tourismusverbandes (DTV).
Johannes Metz unterstrich die Bedeutung von Zusammenarbeit: „Nachhaltigkeit im Tourismus bedeutet Detailtiefe und Umfänglichkeit. Als Destinationsmanagementorganisation (DMO) haben wir jedoch nur begrenzten direkten Handlungsspielraum.
Daher setzen wir auf enge Partnerschaften – sowohl innerhalb der Region als auch mit unseren Partnern in Hessen. Dabei setzt die Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ in Hessen wichtige Impulse für die gesamte Rhön – auch in Bayern und Thüringen. So wird sichergestellt, dass die Rhön als Ganzes profitiert.“
Staatssekretär Michael Ruhl betonte in seiner Ansprache: „Diese Zertifizierung ist ein herausragender Erfolg, der weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung findet. Sie ist das Ergebnis konsequenter Arbeit der Destinationen, die mit großer Eigenverantwortung die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt haben.“
Blick in die Zukunft: Gemeinsame Initiativen
Durch den gemeinsamen Zertifizierungsprozess hat sich ein starkes Netzwerk zwischen den hessischen Destinationen entwickelt.
Der Austausch zwischen den Destinationsmanagementorganisationen wird aktiv genutzt, um Projekte zur nachhaltigen Tourismusentwicklung voranzutreiben.
„Mit gebündelten Kräften arbeiten wir nun auch an neuen Initiativen – in diesem Jahr steht beispielsweise die Entwicklung von praxisnahen Checklisten als Unterstützung für Betriebe auf der Agenda“, berichtet Nadine Majowski, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Rhön GmbH.
Die Zertifizierung aller zehn hessischen Destinationen markiert einen bedeutenden Meilenstein und ist einzigartig für ein Flächenbundesland in Deutschland. Sie zeigt, dass Hessen sich als Vorreiter für nachhaltigen Tourismus positioniert.